Results for 'Mathias Schlicht von Rabenau'

992 found
Order:
  1.  12
    Kompetenz als Schlüsselbegriff der Bildungstheorie. Vorschlag einer orientierungsphilosophischen Fundierung.Mathias Schlicht von Rabenau - 2016 - In Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.), Zur Philosophie der Orientierung. Boston: Walter de Gruyter. pp. 349-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Der philosophische Begriff des Gebrauchs: Platon, Kant, Wittgenstein.Mathias Schlicht von Rabenau - 2014 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  46
    Contrary to the claims of German politicians, Germany is not taking on more than its fair share of refugees.Luc Bovens & Jane von Rabenau - 2014 - LSE European Politics and Policy (EUROPP) Blog.
    The extent to which EU countries take on their ‘fair share’ of asylum seekers is a contentious issue. Luc Bovens and Jane von Rabenau write on concern within Germany that the country is taking on a higher burden than other EU states. They argue that when compared on a per capita basis with similar EU countries, Germany performs relatively poorly in terms of acceptances for new refugees. Where Germany performs better is with respect to the size of the existing (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Governmentality and Statification: Towards a Foucauldian Theory of the State.Mathias Hein Jessen & Nicolai von Eggers - 2020 - Theory, Culture and Society 37 (1):53-72.
    This article contributes to governmentality studies and state theory by discussing how to understand the centrality and importance of the state from a governmentality perspective. It uses Giorgio Agamben’s critique of Michel Foucault’s governmentality approach as a point of departure for re-investigating Foucault as a thinker of the state. It focuses on Foucault’s notion of the state as a process of ‘statification’ which emphasizes the state as something constantly produced and reproduced by processes and practices of government, administration and acclamation. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  2
    Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert: west- und mitteleuropäische Entwicklungen.Robert von Friedeburg & Mathias Schmoeckel (eds.) - 2015 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Der heilige Krieg (Ǧihād) aus der Sicht der mālikitischen Rechtsschule (Ibn Abī Zayd al-Qayrawānī)Der heilige Krieg (Gihad) aus der Sicht der malikitischen Rechtsschule.Jonathan E. Brockopp & Mathias von Bredow - 1997 - Journal of the American Oriental Society 117 (1):179.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Redaktionelt forord.Christoffer Basse Eriksen, Nicolai von Eggers & Mathias Hein Jessen - 2015 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 72:9-15.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  7
    Enlarged Area of Mesencephalic Iron Deposits in Adults Who Stutter.Jan Liman, Alexander Wolff von Gudenberg, Mathias Baehr, Walter Paulus, Nicole E. Neef & Martin Sommer - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    PurposeChildhood onset speech fluency disorder is possibly related to dopaminergic dysfunction. Mesencephalic hyperechogenicity detected by transcranial ultrasound might be seen as an indirect marker of dopaminergic dysfunction. We here determined whether adults who stutter since childhood show ME.MethodsWe performed TCS in ten AWS and ten matched adults who never stuttered. We also assessed motor performance in finger tapping and in the 25 Foot Walking test.ResultsCompared to controls, AWS showed enlarged ME on either side. Finger tapping was slower in AWS. Walking (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Er „ist eine Künstlernatur von hinreissender Genialität“.Mathias Iven - 2015 - Wittgenstein-Studien 6 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  13
    Subjektförderung – eine Alternative zum Status Quo der öffentlichen Finanzierung von Sportangeboten / Individual Financing – an Alternative to Public Financing of Sports.Mathias Langer - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):54-78.
    Zusammenfassung Die öffentliche Finanzierung von Sportangeboten erfolgt aktuell in Form der einseitigen und pauschalen Subventionierung selbstverwalteter Sportanbieter. Diese ist in verteilungspolitischer Hinsicht wenig zielgenau und fuhrt in allokativer Hinsicht zu einer Verzerrung des wettbewerblichen Marktprozesses. Deshalb wird als alternative Finanzierungsform die Subjektförderung erörtert. Als konkrete Gestaltungsvariante wird das Sportgeld, eine individuell zu beantragende und zweckgebundene Erhöhung des Einkommens für Nachfrager nach sportlicher Betätigung, präferiert. Das Sportgeld ermöglicht die gezielte Förderung sozio-ökonomisch benachteiligter Gesellschaftsmitglieder und ist weitgehend frei von unerwünschten Nebenwirkungen auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Computertechnik und Sterbekultur.Berendes Jochen & Constanze Scherz Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha (eds.) - 2014 - Münster, Deutschland: LIT.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Fallen der (Welt-)Ordnung: internationale Beziehungen und ihre Theorien zwischen Moderne und Postmoderne.Mathias Albert - 1996 - Opladen [Germany]: Leske + Budrich.
    von Lothar Brock Wer dieses Buch zur Hand nimmt, sollte sich einen Autor vorstellen, der einer Gruppe hartgesottener Geschäftsleute aus der Wüste von New Mexico morgens um sieben mit charmanter Leichtigkeit und spärlichen, aber Verbindung stiftenden Gesten einen Vortrag über die EU als einer vorgestellten Gemeinschaft hält und dafür überschwenglich gefeiert wird. Oder einen Theoretiker mit verblüffend praktischen Kenntnissen über Höhenmedizin und der unter bestimmten Umständen lebensrettenden Fähigkeit, panischen Berggefährten den Anblick der Tiefe erträglich zu machen. Oder den lead-Sänger einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft.Mathias Albert, Nicole Deitelhoff & Gunther Hellmann (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band setzt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten internationalen oder globalen Regierens in einer sozialen Umwelt (Weltgesellschaft) unter drei Perspektiven auseinander: der Perspektive von Theorien globaler Ordnung, der Perspektive spezifischer Formen globaler Ordnungsbildung und der Perspektive die Normativität globaler Ordnung. Die Beiträge des Bandes besetzen Schnittstellen in einer Reihe von Diskussionen, die in den Internationalen Beziehungen zu Ordnung und Ordnungsbildung in der internationalen Politik, zum Regieren jenseits des Nationalstaates, sowie zur Stellung internationaler Politik in der Weltgesellschaft geführt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Theologie im Transzensus: die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottliebs "Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre" von 1805.Mathias Müller (ed.) - 2010 - New York, NY: Fichte-Studien, Supplementa.
    Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über – modern gesprochen – Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann?Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine Grundlegung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen.Birrer Mathias - 2017 - Berlin, DE and Boston, USA: De Gruyter.
    Vor dem Hintergrund der Debatte um nichtbegriffliche Vorstellungsinhalte sucht diese Arbeit ein adäquates Verständnis von Kants Lehre der Erkenntnisquellen, Sinnlichkeit und Verstand, und der Ungleichartigkeit der anschaulichen und begrifflichen Vorstellungsweise, speziell bezüglich der Transzendentalen Ästhetik, der Lehre der transzendentalen Synthesis der Einbildungskraft (Selbstaffektion) und der Theorie des transzendentalen Schematismus. -/- Engaging in the Kantian debate on the existence of non-conceptual content, this work attempts to provide an adequate understanding of Kant’s doctrine of the two sources of human knowledge, sensibility and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16. Von Toulon bis Ceylon: Schopenhauers und Čechovs Reiseaufzeichnungen.Mathias Weber - 2004 - Schopenhauer Jahrbuch 85:179-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Raum und Zeit, formale Anschauung und Kants Erkenntnisdualismus von Sinnlichkeit und Verstand.Mathias Birrer - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1159-1166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  11
    Informations- und Anreizprobleme im Kontext von UEFA Financial Fair Play – Eine institutionenökonomische Analyse/ Information and incentive problems in the context of UEFA Financial Fair Play – An institutional economics perspective.Mathias Schubert - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (3):260-291.
    Zusammenfassung Mit Beginn der Spielzeit 2013/14 traten alle Maßnahmen des UEFA Financial Fair Play-Konzeptes in Kraft. Vornehmliches Ziel dieses regulatorischen Eingriffs ist es, der wachsenden Verschuldungs­rate auf Seiten der europäischen Vereine sowie der zunehmenden Abhängigkeit von Investoren entgegenzusteuern. Um die Effektivität und Effizienz solcher Maßnahmen zu erhöhen, ist ein tief­gehendes Verständnis der institutionellen Rahmenbedingungen unabdingbar. Vor diesem Hinter­grund beschreibt und interpretiert der konzeptionelle Artikel das Verhältnis zwischen der UEFA und den Klubs mit Hilfe eines institutionenökonomischen Instrumentariums. Aus verfügungsrecht­licher Sicht wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Die Gabe von Brot, Haut und Eingeweiden: Emmanuel Lévinas’ Philosophie der Not des Anderen und eine Ethik der Organgabe.Mathias Wirth - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (3):183-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Verwicklung von Recht, Ethik und Subjekt: Über Probleme in der aktuellen »Aufarbeitung« sexualisierter Gewalt in den Kirchen.Mathias Wirth - 2023 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 67 (2):141-147.
  21.  7
    Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen.Mathias Gutmann - 2017 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der begrifflichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  18
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung.Mathias Wirth & Heinz-Peter Schmiedebach - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):7-22.
    ZusammenfassungEs ist ein Standard-Verfahren der Medizinethik, auf die Möglichkeit des Missbrauchs solcher Instrumente hinzuweisen, die im lege-artis-Gebrauch legitim sein können. Ein etabliertes Instrument der medizinischen Praxis sind paternalistische Handlungen, die bei geringer Reichweite individueller Entscheidungskompetenz, etwa bei Minderjährigen, verantwortliches Handeln absichern sollen. In der bisherigen Debatte wird Paternalismus als Problem eines ungerechtfertigten oder übermäßigen Gebrauchs diskutiert. Bislang erscheint in der medizinethischen Paternalismus-Debatte das Problem des scheinbaren Paternalismus zu wenig reflektiert. Auch die Thematik der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Setting (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Alles relativ?: Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Vadian Lectures Band 3.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2017 - transcript Verlag.
    Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Religion und Vernunft - Ein Widerstreit?: Glauben in der säkularen Gesellschaft.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcipt.
    Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. SIe konnen zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz fuhren. DEshalb ist ihr Stellenwert in einer sakularen Gesellschaft umstritten. WElcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es fur eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen uberhaupt miteinander versohnen? Mit Beitragen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Graphology in Germany in the 1920s and 1930sGraphologie in Deutschland in den 1920ern und 1930ern.Laurens Schlicht - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):149-179.
    In this article I examine how psychologists, amateurs and actors in the police and in juridical fields positioned themselves in the 1920s and 1930s on the scientific nature of graphology. Graphology, the study of the character from handwriting, was linked with the hope of providing reliable methods for the investigation of psychological states and dispositions. The essay argues that on an epistemic level two different models have been represented to support the scientific nature of graphology: for one thing resorting to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Das tagebuch Von Niels stensen.Th H. Schlichting - 1954 - Centaurus 3 (2):305-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Doppelte Moral: Der Medizinstudent Kurt Gerstein und die Geschichte des anatomischen Leichenwesens in Deutschland.Mathias Schütz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2):185-212.
    ZusammenfassungDer Artikel präsentiert ein bisher unbekanntes Memorandum von Kurt Gerstein, dem Widerstandskämpfer aus dem Kreis der Bekennenden Kirche und Zeugen des Holocaust. In diesem Memorandum, das er im April 1938 an das Reichsministerium des Innern richtete, beschäftigt sich Gerstein ausführlich mit dem gegenwärtigen System der anatomischen Leichenbeschaffung, seiner Wurzeln und Dilemmata. Durch die Einordnung des Memorandums in die größeren Zusammenhänge seines widersprüchlichen Lebens kann eine Lücke in Gersteins Biographie geschlossen werden, in der sein Verhältnis zur Medizin einen Weg moralischer Neuorientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Double standards.Mathias Schütz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2):185-212.
    Der Artikel präsentiert ein bisher unbekanntes Memorandum von Kurt Gerstein, dem Widerstandskämpfer aus dem Kreis der Bekennenden Kirche und Zeugen des Holocaust. In diesem Memorandum, das er im April 1938 an das Reichsministerium des Innern richtete, beschäftigt sich Gerstein ausführlich mit dem gegenwärtigen System der anatomischen Leichenbeschaffung, seiner Wurzeln und Dilemmata. Durch die Einordnung des Memorandums in die größeren Zusammenhänge seines widersprüchlichen Lebens kann eine Lücke in Gersteins Biographie geschlossen werden, in der sein Verhältnis zur Medizin einen Weg moralischer Neuorientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Vittorio Hösles Umweltphilosophie im Kontext der Nachhaltigkeitsidee: Wege eines suffizienzorientierten Paradigmenwechsels für ein erneuertes Naturverhältnis.Mathias Schneider - 2015 - Berlin: Lit.
    Wie lassen sich die globalen Ökosysteme und damit auch die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen dauerhaft vor ihrer Zerstörung bewahren? Weder bessere Technologien noch Effizienzsteigerungen reichen aus, es bedarf vielmehr der Hinwendung zu suffizienten Lebensstilen. Die Studie, die an der Schnittstelle von Naturphilosophie, angewandter Ethik und empirisch-ökologischer Forschung anzusiedeln ist, thematisiert eine der dringendsten Fragen der Zeitgeschichte: das Naturverständnis des Menschen angesichts einer "ökologischen Krise". Dabei geht es auch um die Frage, warum Natur als raumzeitliche Verflechtung aller Lebewesen einen Eigenwert besitzt, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Die Bedeutung von Metaphern für die biologische Theorienbildung.Mathias Gutmann & Michael Weingarten - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (4):549-566.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  17
    Ein Haus für Pettenkofer. Wissenschaftliche Traditionspflege in München 1902–1962.Mathias Schütz - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):64-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Preserving levels of projective determinacy by tree forcings.Fabiana Castiblanco & Philipp Schlicht - 2021 - Annals of Pure and Applied Logic 172 (4):102918.
    We prove that various classical tree forcings—for instance Sacks forcing, Mathias forcing, Laver forcing, Miller forcing and Silver forcing—preserve the statement that every real has a sharp and hence analytic determinacy. We then lift this result via methods of inner model theory to obtain level-by-level preservation of projective determinacy (PD). Assuming PD, we further prove that projective generic absoluteness holds and no new equivalence classes are added to thin projective transitive relations by these forcings.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  14
    New strategies for HIV prevention for men who have sex with men (MSM): pre-exposure prophylaxis (PrEP) and an ethical evaluation of its potential and its problems.Mathias Wirth, Jennifer Inauen & Hubert Steinke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (4):351-368.
    Stellen Kondome einen potenten Schutz sowohl vor HIV als auch von anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) dar, und besteht außerdem ein barrierefreier Zugang zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) (z. B. nach Kondom-Fatigue), muss präzise sondiert werden, wann die sich zunehmend etablierende HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die bessere Wahl darstellt. Vor dem Hintergrund einer generalisierten everyone at risk-Annahme über MSM wird die PrEP zunehmend zu einem standard of care. Zwar kann kein Zweifel daran bestehen, dass dies für bestimmte MSM mit einem bestimmten Risikoprofil wünschenswert ist. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Das Ende der (Natur-)Geschichte?: Von der Funktionsform zur Systemform.Mathias Gutmann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):768-785.
    Evolution seems tobe a perfect example of a historical process: It began with the earliest “living” units, progressed to massive diversity and disparity, and resulted in our recent lifeworld, the subject-matter of the evolutionary biologist. Yet some irritation remains considering the logical grammar of “history”, as it seems to introduce non-functional aspects into evolutionary theory – which is often addressed as contingency in evolutionary biology. But even reducing the “historical” aspect of evolutionary biology to a functional understanding of lifeworld, we (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. L'agapè comme universel concret.Mathias Nebel - 2007 - Gregorianum 88 (3):533-556.
    Cet article cherche à préciser, à partir de la foi, dans quelle mesure le Christ peut être dit Norme de notre vie et de l'Histoire. L'auteur articule sa réponse à partir de la théologie de la grâce de Von Balthasar, de la morale théonome de Tillich et de la réflexion de Ricoeur sur le rapport à autrui. L'auteur soutient qu'il est possible de comprendre l'agapè comme un impératif catégorique non seulement formel, mais également concret. L'acte de la rencontre du Christ, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Tanzende Bäume, sprechende Steine: Zur Phänomenologie japanischer Gärten.Mathias Obert - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Wie ist die geheimnisvolle Schönheit japanischer Gärten zu erklären? Aus dem sinnhaft-sinnlichen Erleben heraus erschließt dieses Buch eine Reihe wichtiger Phänomene, denen wir in japanischen Gärten begegnen. Im Zuge der phänomenologischen Betrachtung erhalten Leitideen wie Horizont, Affektion, Stimmung, Responsivität und Zeitlichkeit schärfere Konturen. Vor diesem Hintergrund vermag an den Erscheinungsdingen eine eigentümliche Fremdheit zutage zu treten, die uns ein erneuertes, von Achtung geprägtes Verhältnis zu unserer Umwelt ermöglicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    The French Revolution as Moral Shock.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
    Im Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Die Französische Revolution als moralischer Schock: Zur politischen Dimension der Erforschung und Therapie des menschlichen Geistes, ca. 1792–1806.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
    ZusammenfassungIm Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Mentale Repräsentationen - Grundlagentexte.Tobias Schlicht & Joulia Smortchkova - 2018 - Berlin: Suhrkamp.
    Der Begriff der mentalen Repräsentation spielt eine zentrale Rolle in Theorien über geistige Phänomene und Mechanismen der Informationsverarbeitung. Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftler diskutieren lebhaft darüber, wie es uns beziehungsweise unserem Gehirn gelingt, die Welt zu repräsentieren, und was mentale Repräsentationen genau sind. Der Band versammelt die zentralen Texte der Debatte – von Ned Block und Fred Dretske bis zu Jerry Fodor und Ruth Millikan – erstmals in deutscher Übersetzung. Ein Grundlagenwerk zur Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Soziale Wahrnehmung.Tobias Schlicht & Judith H. Martens - 2017 - In Bedeutung und Gefährdung der Sinne im Digitalen Zeitalter. Wittener Kolloquium für Humanismus, Philosophie und Medizin. Witten:
    Dieser Beitrag nimmt als Ausganspunkt die gegenwärtige kontroverse Debatte um den adäquaten Erklärungsansatz in der Kognitionswissenschaft, und zwar zwischen Enaktivisten einerseits und Repräsentationalisten andererseits. Beispielhaft wurde aufgezeigt, dass in Bezug auf die soziale Kognition der enaktivistische Ansatz eine Voraussetzung machen muss, die er mit seinen eigenen Mitteln nicht einzufangen in der Lage ist. Denn der Versuch, das Verstehen des Anderen durch gemeinsame Sinnstiftung der Akteure innerhalb ihrer sozialen Interaktion zu erklären, gerät in einen Zirkel, da nicht erklärt wird, wie die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Harsanyi's 'utilitarian theorem' and utilitarianism.Mathias Risse - 2002 - Noûs 36 (4):550–577.
    1.1 In 1955, John Harsanyi proved a remarkable theorem:1 Suppose n agents satisfy the assumptions of von Neumann/Morgenstern (1947) expected utility theory, and so does the group as a whole (or an observer). Suppose that, if each member of the group prefers option a to b, then so does the group, or the observer (Pareto condition). Then the group’s utility function is a weighted sum of the individual utility functions. Despite Harsanyi’s insistence that what he calls the Utilitarian Theorem embeds (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  43.  6
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    Sprache und Sprechen als Formen kultureller Interaktion. Über ein aktuelles Begründungsprogramm.Mathias Gutmann & Willem Warnecke - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):769-787.
    Die von Tomasello vertretene naturwissenschaftliche Theorie der durch Kultur vermittelten Entwicklung des Menschen zum sprechenden Wesen scheint positives Wissen da bereitzustellen, wo bisher die begriffliche Arbeit philosophischer Reflexion ihren Ort hatte – etwa bei der Klärung des Verstehens. Die Autoren rekonstruieren die argumentative Grundstruktur dieses Forschungsprogramms und seine Leitmetaphern methodologisch, um seine Erklärungsmächtigkeit und Grenzen zu ermitteln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Uexküll and contemporary biology.Mathias Gutmann - 2004 - Sign Systems Studies 32 (1-2):169-185.
    Philosophical anthropology and philosophical biology were both very powerful and influential movements in the German academic discussion of the early 20th century. Starting with a similar conceptual background (particularly with reference to Hans Driesch’s bio-Aristotelism) they aimed at a synthetic philosophy of nature, which was supposed to include human nature into the realm of a monist description of nature itself. Within this field of biophilosophical reasoning, Jakob von Uexküll’s theory of organism and his theoretical biology hold a central place. In (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Biodiversität als Naturgegenstand?Mathias Gutmann - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):157-172.
    Wird Biodiversität als Naturgegenstand angesprochen, bleiben häufig die verschiedenen und durchaus nicht reduzierbaren Konnotationen von ‚Natur‘ unberücksichtigt. Dies führt zur Annahme, Biodiversität sei gleichsam von Hause aus in den Lebenswissenschaften angesiedelt. Das Ziel des Aufsatzes ist es nun umgekehrt, den Sitz solcher Bestimmungen ‚im Leben‘ ausweisend, die Besonderheit der Gegenstandsbestimmung in den Lebenswissenschaften in den Blick zu nehmen und die systematischen Folgen einer solchen Verortung für die lebenswissenschaftliche Theoriebildung selber zu untersuchen. Der zugrunde liegende Funktionalismus weist auf einige fundamentale (Selbst-)Missverständnisse (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Tote Körper und tote Leiber. Der Umgang mit lebenswissenschaftlichen Sprachstücken.Mathias Gutmann - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):73-96.
    Der tote Körper wird hinsichtlich seiner möglichen Relevanz als Reflexionsgegenstand der Philosophie untersucht. Im Resultat wird dessen epistemischer Sonderstatus dargestellt und die Abhängigkeit der Rede vom „Körper” von der vom „Leib” rekonstruiert. Die Grammatik des Ausdruckes „Leben” wird sowohl als Reflexionsbegriff wie als verbaler Ausdruck vorgeführt, um daran die Rede vom „Sterben” ebenfalls als verbaler Ausdruck zu entwickeln. Es ergibt sich, daß der Ausdruck „toter Körper” sowohl lebenswissenschaftlich wie ohne konstitutiven Bezug auf lebenswissenschaftliche Beschreibungen als Anzeige eines spezifischen „Sich-verhaltens-Zu” menschlichem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  44
    Uexküll and contemporary biology.Mathias Gutmann - 2004 - Sign Systems Studies 32 (1-2):169-185.
    Philosophical anthropology and philosophical biology were both very powerful and influential movements in the German academic discussion of the early 20th century. Starting with a similar conceptual background (particularly with reference to Hans Driesch’s bio-Aristotelism) they aimed at a synthetic philosophy of nature, which was supposed to include human nature into the realm of a monist description of nature itself. Within this field of biophilosophical reasoning, Jakob von Uexküll’s theory of organism and his theoretical biology hold a central place. In (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  36
    Uexküll and contemporary biology.Mathias Gutmann - 2004 - Sign Systems Studies 32 (1-2):169-185.
    Philosophical anthropology and philosophical biology were both very powerful and influential movements in the German academic discussion of the early 20th century. Starting with a similar conceptual background (particularly with reference to Hans Driesch’s bio-Aristotelism) they aimed at a synthetic philosophy of nature, which was supposed to include human nature into the realm of a monist description of nature itself. Within this field of biophilosophical reasoning, Jakob von Uexküll’s theory of organism and his theoretical biology hold a central place. In (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992